Heute geht es um meine N26 Erfahrungen. Lohnt sich das digitale Bankkonto? Der N26 Bank Test:
Diesen Beitrag über „N26 Bank Test“ kannst du dir hier auch als Video ansehen:
Wir wollen uns heute mal anschauen, was das Bankkonto von N26 denn wirklich Nützliches bietet. Auf der anderen Seite aber auch, welche Kosten anfallen und ob das Girokonto wirklich kostenlos ist. Außerdem wie sicher und seriös N26 ist. Ich haben die Online-Bank genauer untersucht und Vor- sowie Nachteile analysiert.
So sagte es der Gründer der Online-Bank N26, Valentin Stalf. Dem stimmen wohl schon einige von uns zu, doch N26 geht noch einen Schritt weiter.
Wer braucht heute noch ein schnödes Online-Banking mit Computer? Mit dem Smartphone, lässt sich nicht nur das komplette Online-Banking erledigen, sondern es können noch viele zusätzliche Dienste genutzt werden. So bietet N26 neben einem Girokonto, die Möglichkeit einfach zu sparen, zu investieren, Versicherungen abzuschließen, Kredite aufzunehmen, Fremdwährungen zu kaufen oder Freunden Geld zu senden.
Die Funktionen sind wirklich vielseitig und werden stetig erweitert. N26 bietet also das komplette Angebot einer klassischen Filialbank – online und auf dem Smartphone. N26 möchte die Bank der Zukunft sein, welche einen besseren Service sowie mehr Angebot hat und das zu geringeren Kosten als bei der klassischen Bank. Und aktuell scheint man auf einem ganz guten Weg zu sein, denn N26 soll bald schon über eine Millionen Kunden haben. Außerdem möchte man bereits in zwei Jahren schwarze Zahlen schreiben. So beschreibt sich N26 selbst.
Seit wir die Bank im Jahr 2018 getestet haben, ist sie tatsächlich stetig gewachsen und hat gemäß Stand Januar 2020 5 Millionen Kunden. 60% davon sind unter 35 Jahren.
Inhalte
Doch was steckt wirklich dahinter? Um das zu erfahren, habe ich N26 mal getestet…
Die rein elektronische Kontoeröffnung hat sehr gut geklappt. Die Anmeldung verlief reibungslos, ohne Papierkrieg und per Video-Ident. Nach wenigen Minuten während eines Mittagessens konnte ich mein N26 schon nutzen. Hierfür muss ich auf jeden Fall ein großes Lob aussprechen – der ganze Anmeldeprozess ist wirklich gut gelöst.
Ich habe zum Test dann auch direkt eine Überweisung vorgenommen. Dabei wollte ich mir genau anschauen, wie lange eine Überweisung auf ein Konto dauert. Abgeschickt wurde die Überweisung mittags um 16 Uhr und bereits am nächsten Tag war das Geld auf dem Konto. Hier also ebenfalls wieder ein schneller Service, wie er aber auch sein sollte.
Die Bedienung des N26-Kontos erfolgt hauptsächlich über das Smartphone oder auch das Web-Interface. Man kann hier den PIN ändern, einen Dispokredit aufnehmen bzw. beantragen, Karten sperren, Überweisungen tätigen und das alles in Echtzeit. Aber neben der App, bietet N26 natürlich auch ein Web-Interface. Dies ist besonders praktisch, wenn man viel vom Laptop aus arbeitet bzw. viel benutzt. Ich persönlich arbeite nämlich wesentlich schneller auf dem Laptop und erledige daher auch meine Bankgeschäft von dort aus. Bisher scheint die Bank N26 also alle erforderlichen Kriterien in diesem Test gut zu erfüllen.
Zum Girokonto wird eine Debit-MasterCard mitgeliefert und optional auch eine Maestro-Card. meine Debitkarte war bereits nach 4 Tagen da, obwohl eigentlich eine Lieferzeit von bis zu zwei Wochen angegeben war. Hier also wieder eine positive Überraschung. Die Maestro-Karte habe ich ich in meinem Fall nicht mit dazu bestellt, da ich diese persönlich nicht brauche.
Kommen wir nun zu den verschieden Modell bzw. Preis-Paketen, die N26 anbietet. Es gibt nämlich neben dem kostenlosen N26-Girokonto noch weitere Varianten, die wir uns auch mal anschauen wollen.
Insgesamt gibt es drei bzw. vier verschiedene Konten-Modelle, wenn man das Business-Konto noch mit hinzu zieht. Die verschiedenen Pakete unterscheiden sich im Angebot und im Preis und es gilt noch einiges zu beachten, bevor man ein Konto auswählt. Grade beim Punkt Ein- und Auszahlung, sollte man etwas genauer hinschauen. Doch wenn man einmal informiert ist, ist es eigentlich kein Problem.
Schauen wir uns die verschiedenen Pakete mal an…
[table id=3 /]N26 – Basis Variante
Die Basis-Variante ist das kostenlose N26-Bankkonto für jeden. Hier zahlst du keine Kontoführungsgebühren. Mit enthalten ist eine Mastercard.
Die Basis-Variante (N26) ist das kostenlose N26-Bankkonto für jeden. Hier zahlst du keine Kontoführungsgebühren. Mit enthalten ist eine Mastercard und die wesentlichen Funktionen. Das Paket beinhaltet alles, was du für den Alltag brauchst.
Mein kostenloses Depot für Akten- und ETF-Sparpläne. Hol dir deine 20€ Prämie von der Consorsbank.*
N26 – Black
Das N26 Black-Konto bietet schon etwas mehr Funktionen, kostet allerdings auch 9,90€ im Monat und hat eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Mit enthalten sind zum Beispiel verschiedene Versicherungen und Garantien. Außerdem kannst du kostenlos Fremdwährungen abheben und erhältst eine Black Mastercard. Dieses Paket lohnt sich vor allem für solche, die viel auf Reisen sind und zum Beispiel öfters mal Fremdwährungen abheben müssen.
N26 – Metal
Das N26 Metal-Konto ist das Luxuskonto von N26. Es kostet 16,90€ im Monat und hat ebenfalls 12 Monate Mindestlaufzeit. Hier hast du neben allen Features des Black-Kontos noch Zugriff auf exklusive Partnerangebot und bevorzugten Kundendienst. Das richtige Paket für alle, die es luxuriös mögen.
Mit diesem Konto erhältst du auch eine sehr edle Mastercard aus schwarzem Metall. Daher auch der Kontoname Metal. Die Karte macht echt einiges her. Für mich ist aber nach dem Test noch nicht so ersichtlich, wieso sich das Metal-Konto gegenüber dem Black lohnen sollte. Der Preisunterschied ist ja schon groß, die Unterschiede aber eher gering.
Gibt es ein Gemeinschaftskonto bei N26? Was viele WGs nutzen, ist bei N26 bisher nicht möglich. Da das Angebot hauptsächlich über die App läuft und damit Anmeldungen von mehreren Personen auf ein N26 Konto mit sehr viel technischem Aufwand verbunden wäre, bietet es N26 nicht an. Ich habe aber festgestellt, dass es die Option von „Shared Spaces“ gibt. Dabei hast du nach wie vor ein Einzelkonto und erteilst einfach Vollmachten an mehrere Personen. Bis zu 10 Nutzer kannst du dabei registrieren und du musst Premium-Kunde von N26 sein.
Grundsätzlich verfügt N26 über keine Filialen. Du kannst allerdings bei über 9.000 Einzelhandelspartner, wie Rewe oder Edeka, Geld abheben. Bei N26 wird der Geldautomat durch Kassen dieser Partner ersetzt über „Cash26“. Das funktioniert komplett über dein Smartphone. Diese Funktion haben wir auch getestet. Dafür musst du mit deinem Handy und PIN einen Barcode generieren. Der wird dann an der Kasse eingelesen. Dabei wird das Geld direkt von deinem Konto abgezogen.
Umgekehrt, wenn du so Geld einzahlen willst auf N26, kannst du es direkt mit deiner Karte benutzen. Für Überweisungen oder Lastschriften dauert es aber gemäß unserem Test doch 1-2 Tage, bis es verfügbar ist. Außerdem verfügst du monatlich über 5 kostenlose Abhebungen an Geldautomaten, die du an einem Geldautomaten deiner Wahl durchführen kannst. Diese Bedingungen haben sich seit unserem Test 2018 ein wenig angepasst.
Da die Bank einige Missbrauchsfälle festgestellt hat bei der Abhebung von Bargeld, ist es mittlerweile nur für Leute unter 26 und solche, die die Basis-Variante als Hauptkonto nutzen, bis 5 Mal im Monat kostenlos. Ansonsten ist es bis 3 Mal im Monat möglich von deinem N26 Konto kostenlos Geld abzuheben. Danach kostet eine Abhebung am Geldautomaten pauschal 2€ pro Abhebung (egal welcher Anbieter). Dies gilt für alle Konto-Modelle. Durch meinen Test habe ich ein wenig mehr darauf geachtet, dieses Limit von N26 nicht zu überschreiten und es ist auch absolut möglich. Diese Gebühr beim Geld abheben kannst du dir definitiv sparen.
Außerdem kannst du bis zu 100€ monatlich kostenlos bei den Einzelhandelspartner einzahlen. Solltest du wirklich nicht drum rumkommen auch mal mehr Bargeld auf dein N26 Konto einzahlen zu müssen, dann gilt folgendes: nach den 100€ (pro Monat) zahlst du 1,5% Gebühren auf alle weiteren Einzahlungen.
N26-Einzelhandelspartner in der Nähe, kannst du bequem per App suchen
Ich hoffe du konntest dir schonmal einen kleinen Überblick über das Angebot der Online-Bank N26 verschaffen. Bisher haben wir uns die Themen Kontoeröffnung, die verschiedenen Konten Modelle, Überweisungen auf andere Konten und Bargeld abheben sowie einzahlen angeschaut und festgestellt, dass es den Anforderungen des täglichen Lebens standhält.
Doch schauen wir uns noch ein paar weitere Features genauer an.
Hier findest du meine Lieblingsplattform für das Investieren in p2p-Kredite.*
N26 Bank Test: weitere Features von N26
Statistiken
Was für den ein oder anderen sicherlich auch sehr schön ist, dass N26 automatisiert umfassende Statistiken über das eigene Konto erstellt. Diese schön aufbereiteten Grafiken, kann man sich bequem auf dem Smartphone oder im Webbrowser anzeigen lassen. Ein wirklich nützliches Feature, um immer den Überblick zu behalten. Ich habe bisher überlicherweise immer in Excel rumgebastelt, um eine Finanz-Übersicht zu erstellen. Dies kann ich mir jetzt sparen.
Control-Center
Ein ebenfalls sehr nützliches Feature ist das Control-Center. Hier kannst du zum Beispiel Tageslimits und Abhebungslimits ändern oder auch deine bzw. einzelne Karten sperren. Sehr nützlich, falls man im Urlaub seine Karte verloren oder die Karte geklaut wurde. Hast du eine Internetverbindung und ein Smartphone, so kannst du jederzeit verschiedenste Einstellungen an deinem Konto vornehmen.
Dispokredit
Zusätzliche bietet N26 noch einen Dispo-Kredit an, den man einfach und flexibel erhalten kann. Du kannst direkt in der App deinen Überziehungskredit bzw. Überziehungsrahmen beantragen. Neukunden erhalten hier maximal 1.000€ während bestehende Kunden können bis zu 5.000€ Überziehungsrahmen beantragen können. Ich selber habe dieses Feature noch nicht genutzt, es mag aber für den ein oder anderen durchaus praktisch aus.
Der Zins für einen Dispo-Kredit beträgt 8,9% im Jahr. Ob du aber einen erhältst, hängt auch von deiner Schufa-Bewertung ab, deinem monatlichen Lohn und andere regelmäßige Geldeinzahlungen auf dein N26 Konto.
Kommen wir nun zu den Zusatzleistungen. Denn neben dem Girokonto bietet N26 natürlich viele zusätzliche Dienstleistungen und Services an.
Zusätzliche Dienstleistungen und Services von N26
In diesem Punkt kann sich N26 deutlich von klassischen Bankprodukten absetzen. Besonders die zahlreichen Kooperationen mit anderen Fintech-Unternehmen sorgen dafür, dass das N26-Girokonto wirklich außergewöhnlich leistungsstark sein kann. Schauen wir uns mal diese Kooperationspartner im einzelnen genauer an.
Kooperationspartner von N26 im Bereich „Geld anlegen“
Kommen wir zuerst zu den Kooperationspartner im Bereich Geldanlage.
N26-Festgeld
Es gibt zwar keine Zinsen auf dem N26 Girokonto selber, aber man hat die Möglichkeit bei den Kooperationspartner sein Geld anzulegen bzw. zu sparen. Hier kann man schnell und unkompliziert ein Sparkonto mit dem Smartphone eröffnen und bekommt bis zu 1,64% an Zinsen.
Hier kannst du bequem Beträge von 2.000€ bis 100.000€, mit Laufzeiten von 3 bis 60 Monaten, bei verschiedenen europäischen Partnern anlegen. Der höhere Zins kommt durch das Anlegen im EU-Ausland zustanden. Hierbei handelt es sich um Festgeld.
Das Geld ist also nicht tagtäglich wie das Tagesgeld verfügbar, sondern erst am Ende der Laufzeit (zb 3 Monate) wieder nutzbar. Bis 100.000€ ist das Ganze sogar gemäß dem Recht der europäischen Mitgliedsstaaten abgesichert.
N26 Invest
Bei N26 Invest handelt es sich um ein weiteres nützliches Feature. N26 will damit auch unerfahrenen Anlegern die Möglichkeit bieten, mit wenigen Klicks Geld anzulegen. Außerdem wird das Thema nicht unnötig komplex gemacht.
Insgesamt sind drei verschiedene Portfolios verfügbar.
Invest 40
Bei Invest 40 werden 40% des Gelds in Anleihen und 60% in Aktien investiert.
Invest 60
Bei Invest 60 werden 60% des Geldes in Anleihen und 40% in Aktien investiert.
Invest 80
Bei Invest 80 werden 80% des Geldes in Anleihen und 20% in Aktien investiert.
Es stehen also drei Standard-Portfolios mit unterschiedlichen Risikoprofilen zur Verfügung.
Dabei ist man als Anleger sehr flexibel. Man kann das Geld jederzeit investieren, aber auch wieder auszahlen lassen. Man kann einen Einmal-Sparbetrag angeben oder einen monatlichen Sparplan festlegen und automatisch investieren lassen.
Man kann also an der Börse investieren, ohne ein extra Depot eröffnen und ohne sich allzu lang mit dem Thema beschäftigen zu müssen. Das Ganze läuft über den Kooperationspartner „Vaamo“, bei dem es sich um einen Roboadvisor handelt. Zum Thema Robo-Advisor habe ich auch schonmal ein Video veröffentlich, dass du dir hier anschauen kannst ( Link zum Youtube-Video).
Lerne Schritt für Schritt, wie du erfolgreich an der Börse investierst (hier klicken!).*
Versicherungen bei N26
Ein weiterer interessanter Bereich mit nützlichen Features sind die Versicherungen. Dieses Angebot wird unter dem Namen N26-Insurance zusammengefasst.
Mit N26 Insurance kannst du, in Abstimmung mit den Versicherungsgesellschaften, alle deine Verträge digitalisieren und über dein N26-Konto verwalten. Mit dem Versicherungsmanager „Clark“ ist dies problemlos möglich. Einfach die jeweilige Versicherungskategorie auswählen (siehe Screenshot vom Smartphone), lädt die Dokumente hoch, unterschreibt und fertig.
Jetzt kann man sofort und digital sehen, was die eigenen Versicherungen abdecken, was sie Kosten und wo und ob man bei Bedarf einen Schadensfall melden kann. Ein wirklich nützliches Feautre für alle, die gerne alles zentralisiert und digital haben.
Weitere Zusatzleistungen
Kommen wir jetzt noch zu einigen weitere Zusatzleistungen, die beim N26-Girokonto verfügbar sind.
Zahlungen in Fremdwährungen
Mit N26 kannst du per Transferwise unkompliziert und transparent Zahlungen in Fremdwährungen abwickeln.
Geld an Freunde senden
Mit Moneybeam hingegen, kannst du kleine Geldbeträge an Freunde und Verwandte senden.
Kredite
Des Weiteren bietet N26 noch einen Kredit an. Hier erhalten Kunden zwischen 1.000€ und 25.000€ mit Laufzeiten von 6 bis 60 Monaten. Ein Plus ist hier die Geschwindigkeit, denn der Kredit kann innerhalb weniger Stunden gutgeschrieben werden.
Soweit zum Leistungsumfang des N26-Girokontos. Kommen wir jetzt zum Thema Sicherheit.
Wie sicher und seriös ist N26 – Sicherheit bei N26
Was schon einmal gut ist: N26 hat eine eigene europäische Vollbanklizenz. Dies steht im positiven Gegensatz zu anderen Fintech-Start-Ups, welche auf Kooperationen mit Vollbanken setzen, um die jeweiligen Bankdienstleistungen anbieten zu können. Mit dieser Vollbanklizenz, sind die Einlagen auch im Rahmen der EU-Richtlinie bis 100.000€ abgesichert (nationale Einlagensicherung).
Das ist ja schon und gut. Aber wie sehen die Sicherheitsprozesse innerhalb von N26* aus?
Zwar wurde das Problem mittlerweile gelöst, aber in der Vergangenheit gab es hier ein Problem. Damals wurde eine Sicherheitlücke festgestellt, über die man das Sicherheitssystem von N26 aushebeln konnte. Mit leicht andendbaren Hacker-Tricks, konnte eine IT-Sicherheitsforscher das N26-Konto mithilfes eines Mobilgeräts übernehmen, Überweisungen ausführen oder den Sofortkredit in Höhe von 2.000€ in Anspruch nehmen.
Dieser Sicherheitsforscher gehörte aber glücklicherweise zu den guten Hackern und hat die Schwachstelle sofort an N26 gemeldet. Als Folge wurden die Schwachstellen dann von N26 alle geschlossen.
Inzwischen gibt es, um solche Schwachstellen zu finden, ein Bounty-Programm (Kopfgeld-Programm). Wer solche Schwachstellen also findet und N26 meldet, der erhält Geld. Aktuell wird aber auch fleißig weiter daran gearbeitet, potenzielle Sicherheitslücken eigenständig zu finden und zu schließen.
Die Sicherheitsarchitektur bei N26 besteht aus einem dreistufigen Verfahren. Dazu gehören der Login, der Überweisungscode sowie die Push-Tan.
Zudem gibt es immer Benachrichtigungen in Echtzeit, was auf dem N26-Konto vor sich geht. Diese werden direkt auf das Smartphone des Kontobesitzers gesendet. Dadurch fallen nicht autorisierte Aktivitäten sehr schnell auf. Zusätzlich hast du ja auch noch die Möglichkeit, dein Karten jederzeit per Smartphone zu sperren.
Allgemein problematisch bleibt allerdings, dass viele Smartphone-Apps auf ein zentrales Sicherheitskonzept verzichten. Denn beim Push-Tan findet sowohl die Auslösung einer Transaktions sowie auch die notwendige Sicherheitsbestätigung auf ein und dem selben Gerät. statt. Beide Sicherheitsstufen auf einem Gerät zu haben macht das Sicherheitsverfahren grundsätzlich anfällig.
Positives und Negatives vom N26 Bank Test
Schauen wir uns jetzt mal zusammenfassend an, welche Vorteile und Nachteile das N26-Girokonto bietet.
Kommen wir zuerst zum positiven.
Positives vom N26 Bank Test
Gut an N26 ist vor alle, dass das Konto einfach zu bedienen und kostengünstig ist. Ich sage bewusst nicht kostenlos, da es ja wie oben gezeigt verschiedene Modelle gibt. Sehr schön ist dennoch, dass es viele Services günstiger als bei traditionellen Banken gibt. Auch finde ich, dass sich das Girokonto von N26 genau deswegen auch für Jugendliche und Kinder eignet.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es sich bei N26 um „komplettes“ Retailbanking handelt. N26 versteht sich eher als Plattform, als als reines Girokonto. N26 bietet daher neben dem Girokonto auch viele Services von Kooperationspartnern an. Anstatt also selber halbfertige Produkte auf den Markt zu bringen, versucht N26 mit den Top-Playern der jeweiligen Nische zusammen zu arbeiten.
Ein weiteres Plus ist auch der Kundenservice, den ich bisher immer sehr positiv erlebt habe. Sicherlich gibt es hier aber auch gespaltene Meinungen und negative Erfahrungen. Ich kann hier nur für mich sprechen. Bisher habe ich immer freundliche, hilfsbereite und kompetente Antworten auf meine Fragen bekommen. Aktuell gibt es noch keine 24-Stunden-Hotline, aber dass soll sich in Zukunft wohl noch ändern.
Positiv hervorzuheben ist erneut, dass N26 über eine eigene Vollbanklizenz verfügt. Dadurch steht N26 auch unter besonderer Beobachtung von den Aufsichtsbehörden und unterliegt höheren Sicherheitstandards.
Zu guter Letzt ist die App natürlich auch noch ein Pluspunkt. Per App kann man das komplette Retail-Angebot von N26 nutzen und gleichzeitig in Echtzeit Geldeingänge und Abbuchungen auf dem Smartphone verfolgen. So bemerkt man sehr schnell, wenn irgendetwas nicht stimmt und kann bei Bedarf sehr schnell eingreifen. Oft kriegt man auch bevor ein Lastschrift abgebucht wird, kurz vorher noch eine Mitteilung. So kann man schnell noch schauen, ob das eigene Konto ausreichend gedeckt ist.
Aber natürlich hat N26 auch gewisse Negativpunkte, die wir uns jetzt mal anschauen wollen.
Negatives von N26 Bank Test
Natürlich ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Bei manchen Leuten gilt N26 eher als Hipster-Bude denn als seriöse Bank. Aber wollen wir uns das Ganze auch mal objektiv untersuchen.
Ein Negativpunkt ist, dass N26 keine Filialen betreibt. Daher ist jemand, der Wert auf persönlichen Kontakt mit Bankangestellten legt, bei N26 wahrscheinlich falsch.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die (potenziellen Sicherheitsmängel). Auch wenn erst kürzlich Schlupflöcher für Hacker gestopft wurden, so bleibt natürlich immer die Gefahr, dass es noch unentdeckte Sicherheitslecks gibt. Vertrauen ist ein sehr wichtiger Faktor beim Thema Geld, weshalb N26 hier am besten eine Fehler mehr passieren sollten. Ansonsten kann man sehr schnell seine Glaubwürdigkeit verlieren.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Kündigung von hunderten Konten, worüber in den sozialen Medien berichtet wurde. Als Begründung gab N26 an, dass die Nutzer ein ungewöhnliches Nutzerverhalten hatten. Die Nutzer sollen in kurzer Zeit extrem viel Geld abgehoben haben, was N26 natürlich Geld kostet. Als Folge wurde die „fair use policy“ mit fünf kostenlosen Abhebungen im Monat eingeführt. Hier hat man meiner Meinung nach einen guten Kompromiss gefunden. Vor allem in Hinblick darauf, dass man bei über 7000 Einzelhandelspartnern kostenlos Geld abheben kann.
Ein weiterer (aktuell eher kleiner) Nachteil ist, dass es absolut keine Zinsen auf dem normalen N26-Girokonto gibt. Man kann aber natürlich das Festgeld-Angebot von N26 nutzen oder automatisiert in Aktien und Anleihen investieren.
Außerdem gab es wohl Fälle, in denen die Karten von N26 nicht akzeptiert wurden. Dies kann aber an der Maestro-Karte liegen, da es sich bei dieser nicht um die standardmäßige deutsche „Giro-Card“ handelt. Das bedeutet für uns, dass wir beim bezahlen drauf achten müssen, dass das Maestro-Logo an der Kasse zu sehen ist. Wer in der Großstadt wohnt, hat hier aber wahrscheinlich eher keine Probleme. Auf dem Land kann die Akzeptanz natürlich etwas niedriger sein.
Kommen wir nun zum N26 Bank Test – Fazit
N26 zeichnet sich auf jeden Fall durch Modernität und großen Innovationsgeist aus. Im Vergleich zu den meisten klassischen Banken ist N26 diesen Welten voraus.
Zudem hat N26 mittlerweile ein wirklich starkes Angebot und deckt alles ab, was eine klassische Filialbank den Kunden anbieten kann. Und das meistens auch noch günstiger oder zumindest zu einem besseren Mehrwehrt bzw. mit guter Bedienbarkeit und Einfachheit.
Daher eignet sich das Angebot besonders für solche Nutzer, die heute schon viel mit dem Smartphone unterwegs sind oder viel Reisen (hier lohnt sich vor allem der Black-Status), da man im Ausland kostenlos in Fremdwährungen abheben kann.
Andererseits eignet sich das Konto hingegen nicht für jemanden, der einen echten und langhanhaltenen Kontakt zu einem Bankberater will. Für traditionsbewusste wird das Bankkonto von N26 wohl nicht das Richtige sein.
Wenn du mehr Informationen erhalten oder N26 einmal selber testen willst, kannst du das hier tun.
Vergiss auch nicht, den Youtube-Channel zu abonnieren, wenn du auf dem Laufenden bleiben willst. Bei Fragen kannst du dich gerne jederzeit an die Talerbox-Community wenden.
Was für eine Frage ob es sich lohnt? Na klar, besser als Sparkasse und co. Es gibt halt noch bessere Konten.
Ob es sich lohnt kann man fast nicht pauschal sagen, weil jeder andere Ansprüche hat. Meine Oma könnte ohne Smartphone mit N26 wenig anfangen. Ein Student hingegen braucht wohl keine Filialbank mehr.
Hi Basitan,
ich durfte vor kurzem bei einem Vortrag von Valentin Stalf dabei sein. Cooler Typ und Visionär. Bin gespannt, wie sich N26 weiterentwickelt. Das Gebührenmodell finde ich im Moment nicht so gut und teilweise intransparent. Darum habe ich mein Geschäftskonto auch bei einem anderen Anbieter. Ich denke, dass ander Banken die Trends inzwischen auch gut erkannt haben und mittelfristig vergleichbar gutes bieten. Insbesondere was Apps angeht.
Beste Grüße
Alexander von GELDz.de
Hey Alex,
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, dass sollte uns den Kunden also helfen. So meine Theorie. Bei den Kosten habe ich tatsächlich die kostenlose Variante gewählt, weil ich den Mehrservice nicht nutze.
Grüße nach München,
Bastian
Ich nutze N26 lediglich als Zweitkonto, da mir für ein Hauptkonto definitiv die klassische Girocard fehlt. Oft genug stand ich schon im Laden an der Kasse und konnte weder mit Master- noch mit Maestrocard bezahlen. In der Großstadt dürfte das aber kein Problem sein. Im großen und ganzen bin ich zufrieden. Bin seit lange vor der Banklizenz Kunde. Negative Erfahrungen habe ich lediglich mit dem Festgeldkonto gemacht, weswegen ich mein Erspartes nun wieder wo anders angelegt habe.
Hey Michael, die Girokarte ist für viele tatsächlich ein Problem. Genau wegen dem Punkt, welchen du ansprichst. Ich selbst habe zum Beispiel nur noch die von N26 Mastercard und die Visakarte von der Ing DiBa mit dabei. Selbst damit zahle ich aber nur mit NFC. Inzwischen nutze ich sogar Google Pay mit dem Smartphone. Zum Teil funktioniert es sogar bei nicht offiziellen Partnern. Ich habe gerade gestern erst mit dem Smartphone meinen Burrito beim Mexikaner damit bezahlt. Der Blick an der Kasse war unbezahlbar, als ich mein Handy gezückt habe.
Was gab es denn für Probleme mit dem Festgeldkonto?
Dispo: Die Informationen hier sind falsch. Bei mir werden 6.000 € Dispo angezeigt, die ich in der App aktivieren und dann sofort nutzen kann. Die Grenze von 5.000 € war vielleicht mal, aber aktuell gibt es sie nicht.