Viele Follower interessiert es immer, wie viel Geld ich investiere. Dazu auch worin ich investiere. Doch in Teilen ist das nicht immer 1:1 umzusetzen, wie der ein oder andere bereits angemerkt hat. Deswegen beginnen wir heute mit einer ganz besonderen Artikelreihe in Kooperation mit mehreren YouTubern. Es geht darum, wie jeder ohne großes Einkommen stressfrei und erfolgreich an der Börse investieren kann. Alle Teilnehmer der Consorsbank Sparplan Offensive werden verschiedene Strategien präsentieren.
So kannst du die passende für dich finden und adaptieren. Freundlicherweise wird das von der Consorsbank unterstützt. Dazu aber gleich noch ein paar Worte mehr. Ziel ist es mit der Consorsbank Sparplanoffensive den maximalen Nutzen aus mehreren Investmentstilen zu zeigen. Damit du erfolgreich und mit Spaß und Erfolg an der Börse agieren kannst.
Wie kann man auch im kleinen Rahmen erfolgreich an der Börse investieren, wenn man keine 1000 € auf der hohen Kante hat? Oder man keine Sparrate von 60 % hat, wie viele Frugalisten? Viele denken sich, schön und gut, aber mit meinem Lifestyle passt das nicht zusammen. Deswegen haben wir uns mit der Consorsbank Sparplan Offensive aus einem Verband von YouTubern etwas einfallen lassen, wie jeder stressfrei und erfolgreich investieren kann.
Diesen Beitrag über „Consorsbank Sparplan“ kannst du dir hier auch als Video ansehen:
Inhalte
Was hat es mit der Consorsbank Sparplanoffensive auf sich?
Jetzt kommen wir zu einem ganz wichtigen Punkt, der mir besonders am Herzen liegt. Weil mir der Mehrwert für dich, die Ehrlichkeit und Authentizität besonders wichtig sind. Ich berichte immer wieder über Produkte, die ich selbst nutze und meinen eigenen Freunden oder Familie weiterempfehlen würde. Das oberste Credo ist dabei auch immer: Der Mehrwert für dich geht immer vor der Provision.
Jetzt hast du vielleicht schon bemerkt, dass die Aktion von der Consorsbank unterstützt wird. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich überhaupt so etwas machen soll oder nicht. Ich hätte nicht daran teilgenommen, wenn ich nicht den Mehrwert für dich darin sehen und 100% hinter der Sache stehe würde. Zudem weißt du vielleicht, dass ich schon lange mit der Consorsbank zusammenarbeite.
Spielregeln der Consorsbank Sparplan Offensive
Schauen wir uns mal die Spielregeln der ganzen Challenge genauer an. Sie lauten wie folgt: Die drei YouTuber sind Aaron von Homo Oeconomicus, Thorsten von Aktienfinder.net und meine Wenigkeit. Wir bekommen jeweils 3.000 € von der Consorsbank. Jeder von uns Dreien wird jetzt bei der Consorsbank Sparplan Offensive ein Jahr lang monatlich 250 € investieren. Und das über Sparpläne mit verschiedenen Strategien von Aktien bis ETF Sparplänen.
So kannst du die verschiedenen Strategien direkt miteinander vergleichen und sehen, welche Wege für dich nach Rom führen. Sie sind natürlich keine Empfehlung und zwingen dich nicht zum nachmachen. Sie dienen lediglich zur Information.
Thorsten von Aktienfinder wird sich hauptsächlich mit Aktien beschäftigen. Dabei wird er dynamisches Wachstum mit und ohne Dividenden berücksichtigen. Aaron von Homo Oeconomicus hat das Ziel, 10 Aktien zu je 25€ zu besparen. Mit der Strategie aus dem Buch “High Return, Low Risk”. Für mehr Informationen zu den beiden Strategien bzw. Videos verlinke ich dir hier die Kanäle:
Wie ich jeden Monat investieren werde
Kommen wir zu meiner Strategie und meinen Zielen. Die anderen beiden werden ja eher stärker in Consorsbank Sparplan Aktien gehen, wobei ich mich monatlich eher auf Sparpläne mit ETFs konzentrieren werde. Mein Ziel ist dort eine möglichst maximale Rendite bei geringem Risiko und Zeitaufwand. Dieser geringe Zeitaufwand ist mir auf jeden Fall sehr wichtig. Sprich ich möchte rüberbringen, dass jeder das mit 25 min oder weniger im Monat umsetzen kann. Damit ist meine Strategie für jeden gedacht. Sei es für Studenten, Berufstätige, Familien, Alleinerziehende bis hin zu Rentnern.
Die Summe von 250 € darf man jetzt auch nicht als in Stein gemeißelt betrachten. Ein paar Euro mehr oder weniger machen hier keinen Unterschied. Wie man gleich noch sehen kann, da ich auch über mehrere Monate investieren muss. Weitere Rahmenbedingungen für mich sind nach Möglichkeit Kosten zu vermeiden, sprich kostenlose ETF Sparpläne zu nutzen. Wenn es dort welche gibt, die auch zur Strategie passen. Ich nehme keinen Consorsbank Sparplan ETF, nur weil er kostenlos ist, aber mir die Strategie nicht passt.
Ich werde mit der von mir schon oft erwähnten All Weather Strategie an den Start gehen. Und werde alles nur mit ETFs abbilden. Das All Weatther Portfolio hat Ray Dalio erstellt. Er ist einer der erfolgreichsten Hedgefonds Manager der Welt. Er hat lange nach der optimalen Assetallokation gesucht, um die zukünftigen Marktereignisse gut abfedern zu können.
Diese verschiedenen Marktphasen kann man hier in diesem Blogbeitrag sehr schön sehen. Man hat Prosperity, also Wachstum mit 25% Wahrscheinlichkeit. Dazu die Inflation oder die Rezession mit Inflation, wie in den 70ern. Oder die Rezession mit Deflation, was man in Japan hat. Das sind die vier Jahreszeiten, die eintreten können, wie Ray Dalio sagt. Alle haben eine Wahrscheinlichkeit von 25%.
Jetzt kann man schauen, welche Assetklassen funktionieren in welcher Phase gut oder weniger gut. Wenn man bei Growth Rising schaut, funktionieren Stocks, Emerging Market Bonds, Commodities und Corporate Bonds. Wenn eine Inflation kommt, dann helfen Treasury Bonds und Stocks. Das hat man mit allen Wahrscheinlichkeiten gemacht. Daraus kann man dann die Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Phasen berechnen bzw. wie viel Anteile man von den eizelnen Assetklassen kaufen soll. In der Summe der ganzen Portfolios ergibt sich dann folgende Aufteilung:
Das ist das Portfolio, welches ich nachbauen werde.
Wie investiere ich konkret?
In meinem Excelsheet habe ich alle ETFs, die ich kaufen möchte. Es sind 8 Stück an der Zahl. Den MSCI Emerging Markets habe ich kostenlos leider nur thesaurierend gefunden. Die ISIN Nummern kannst du dir gerne rauskopieren. EUWAX Gold und EX-AG Comstage sind leider nicht kostenlos besparbar, ebenso wie die Emerging Markets Anleihen. All diese ETFs werde ich jetzt monatlich immer wieder kaufen, um dann das Portfolio aufzubauen.
Wie definieren wir die Anteile? Wir haben ja noch keine Ist-Werte, nur die Sollwerte. Aber wir wollen die 250 € pro Monat investieren. Beim MSCI World sind es z.B. 32,80 €. Beim MSCI EM haben wir das Problem, dass es nur 14,08 € sind und das Minimum bei 25 € liegt. Das können wir ganz einfach umgehen, indem wir ihn einfach nur alle zwei Monate besparen. So können wir ganz einfach die Strategie abbilden, obwohl wir eigentlich mehr bräuchten, bzw. minimum Sparrate 25 €. Das zeigt, dass man nicht unbedingt 250 € investieren muss, es geht mit allen Summen.
Kaufanleitung für dich zum nachmachen
Jetzt zeige ich dir anhand vom MSCI World, EM und EUWAX Gold, wie ich sie kaufe.
Wir gehen im Account auf “Mein Konto & Depot “ – Sparpläne und starten einen neuen Sparplan. Dort fügen wir unsere ISIN ein. Dann bekommen wir angezeigt, um welchen ETF es sich handelt. Hier haben wir den X-Trackers MSCI World und bekommen dafür die wesentlichen Anlegerinformationen. Bei den Sparplandaten gebe ich die Kategorie Altersvorsorge an, als Namen MSCI World SparplanOffensive, damit ich mit den anderen nicht durcheinanderkomme. Ausführung zum 15. des Monats. Laufzeitbeginn 15.10. Ein Ende mache ich erstmal nicht. Die Sparrate 32,80 €. Wo soll das Geld eingezogen werden? Dafür wähle ich das interne Verrechnungskonto. Zu guter Letzt bekomme ich noch mal alle Informationen präsentiert. Mobile TAN eingeben und los geht´s.
Beim MSCI Emerging Markets ist das Procedere analog, außer dass der Sparintervall zweimonatlich ist. Die Sparrate ist das Doppelte von 14,08 €, also 28,16 €.
Beim EUWAX Gold wird angezeigt, dass wir eine Gebühr von 1,5 % haben, die wir leider nicht umgehen können. Auch ihn müssen wir zweimonatlich mit 33,76 € ausführen. So können wir alle unsere ETF-Sparpläne auf die Reise schicken. Einfach darauf achten, dass die Sparrate über 25 € liegt.
Fazit zum Start der Consorsbank Sparplan Offensive
Das war der Startschuss für die Consorsbank Sparplanoffensive. Insgesamt geht es darum, zu zeigen, welche Strategien dich ans Ziel bringen können. Mit welchem Aufwand, aber auch welchen Anlageinstrumenten. Es geht weniger darum, zu schauen, wer jetzt der Beste ist. Nach einem Jahr kann man das auch gar nicht ausmachen, weil der Zeitraum viel zu kurz gewählt ist. Das wäre einfach nicht repräsentativ. Deswegen sehe ich auch davon ab, hochriskante ETFs zu nutzen und volles Risiko zu gehen, um am Ende vielleicht als Bester dazustehen.
Ich hoffe, du kannst möglichst viel davon mitnehmen und deine eigenen Ziele und Strategien weiterentwickeln, um Vermögen aufzubauen. Für diese Serie über ein Jahr werden Thorsten, Aaron und ich immer regelmäßige Updates geben, damit du immer auf dem aktuellsten Stand bist.
Wie gefällt dir meine Strategie? Welche Strategie würdest du wählen? Die von Aaron, Thorsten oder mir? Oder würdest du eine ganz eigene Strategie wählen? Schreib es mir in die Kommentare!