Mit einem KI ETF soll breit in Unternehmen investiert werden, die auf künstlicher Intelligenz basieren oder davon profitieren. Diese Technologie wird immer wichtiger und könnte in Zukunft zahlreiche Branchen verändern. Aber lohnt sich eine Investition in einen solchen KI ETF?

In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam die Vor- und Nachteile eines KI ETFs an und finden heraus, ob es eine interessante Option für dein Portfolio sein kann.


Das Wichtigste zu KI ETFs in Kürze

  • Trendthemen und Technologien wie künstliche Intelligenz können oft sehr gehypt werden, was zu hohen Bewertungen der im ETF enthaltenen Aktien führen kann.
  • Viele der in Themen-ETFs enthaltenen Werte sind bereits in breit gestreuten Indizes wie dem MSCI World enthalten.
  • Wer davon überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird, kann das Feld als Beimischung mit KI-ETFs abdecken.
  • Wichtig: Um den richtigen KI-ETF auswählen zu können, muss der zugrundeliegende Index eines KI-ETF genau betrachtet werden.


Künstliche Intelligenz: Megatrend am Aktienmarkt?

Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit der Megatrend an der Börse und wird durch den Erfolg des Sprachmodells ChatGPT von OpenAl angeheizt. Unternehmen wie Microsoft nutzen die Chat-Software von OpenAl, um sie in ihre Office-Produkte zu integrieren und versuchen durch die Integration in die Suchmaschine Bing, Google den Rang als beliebteste Suchmaschine streitig zu machen.

Neben Chatbots gibt es jedoch noch viele weitere mögliche Anwendungsbereiche für KI, die derzeit erforscht und getestet werden, vom autonomen Fahren über die Unterstützung von Ärzten bei der Erkennung von Krankheiten bis hin zur Bildverarbeitung und Datenanalyse.

Ist das nun der Durchbruch für KI?

In vielen Anwendungsfällen ist der Einsatz von KI nicht immer sofort erkennbar, aber der Nutzen von KI liegt in der Regel in der Fähigkeit, große Datensätze zu verarbeiten und darin Muster zu erkennen. Das Thema ist jedoch nicht so neu, wie es auf den ersten Blick scheint. Bereits seit 2012 investieren VCs vermehrt in KI-Start-Ups und die Investitionen stiegen seitdem kontinuierlich an.

KI Investitionen


Im Wesentlichen sind 4 Punkte dafür verantwortlich, dass vor allem in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden konnten:

  1. Massiv gesteigerte Rechenleistung
  2. Ressourcenoptimierung in der KI
  3. Die Verfügbarkeit von Rechenleistung durch Cloud Computing ist gestiegen
  4. Der KI stehen viel mehr Daten zum Lernen zur Verfügung

Der Optimismus ist groß und viele Unternehmen wollen sich jetzt (neu) positionieren, um von dieser Entwicklung zu profitieren, denn Künstliche Intelligenz gilt vielen Experten als die Zukunftstechnologie schlechthin. Laut Sam Altman, CEO von OpenAI, besteht sogar die Gefahr, dass die Entwicklung der künstlichen Intelligenz so schnell voranschreitet, dass sie uns entgleiten könnte.

Open AI Tweet KI


Investieren in KI-ETFs: Welche ETFs gibt es?

Da das Thema Künstliche Intelligenz nicht ganz neu ist, gibt es bereits einige KI ETFs, die das Thema KI abdecken. Genau genommen gibt es fünf KI-ETFs, die man an dem Stichwort „Artificial Intelligence“ im Namen erkennt. Vier dieser ETFs bieten eine fokussiertere Auswahl von maximal 70 bis 80 Werten. Der fünfte Index von STOXX, auf den der Anbieter Amundi setzt, umfasst immerhin rund 300 Werte.

KI ETF Übersicht


Der KI ETF von Amundi ist jedoch synthetisch replizierend und arbeitet mit Swap-Geschäften. Das bedeutet, dass die im Index enthaltenen Wertpapiere nicht eins zu eins im Fondsvermögen enthalten sind. Obwohl die Nachteile von Swap-ETFs überschaubar sind und sie sogar Vorteile bieten können, bevorzugen viele Anleger physisch replizierende ETFs.

KI ETF Amundi


Alle KI-ETFs investieren grundsätzlich in Aktien aus der ganzen Welt. Allerdings ist der Anteil von Unternehmen aus den USA typischerweise sehr hoch und liegt auch bei den KI-ETFs deutlich über 50 Prozent. Wenig überraschend ist auch der hohe Technologieanteil der KI-ETFs.

KI ETF Branchen


Trotz fokussierter Portfolios unterscheiden sich die in den verschiedenen Indizes enthaltenen Aktien deutlich voneinander. Ein Blick auf die Holdings ist daher vor der Entscheidung für einen KI ETF unerlässlich, um sicherzustellen, dass auch wirklich das enthalten ist, was man sucht. Gerade große Unternehmen wie Google und Microsoft, die meist schon im Basisinvestment wie dem MSCI World stark vertreten sind, wollen viele mit einem fokussierten Brancheninvestment vermeiden.


Welcher KI ETF ist der beste?

KI ETF Fondsvolumen


Mit Ausnahme des ETFs von Global X liegen alle anderen KI ETFs über einem Fondsvolumen von 100 Mio. EUR. Zudem ist der Global X erst vor kurzem aufgelegt worden und mit einer Gesamtkostenquote von 0,5 Prozent auch noch der teuerste verfügbare ETF. Daher würden wir diesen ETF für ein mögliches KI-Investment grundsätzlich ausschließen.

KI ETF Performance


Ein Performancevergleich der jüngeren Vergangenheit zwischen den verbleibenden 4 KI ETFs zeigt, dass der WisdomTree Artificial Intelligence ETF (WKN: A2N7KX) bisher die beste Performance erzielt hat. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist jedoch kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung und eine weitere Outperformance ist nicht garantiert. Die Performance auf kurze Zeiträume sollte daher nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage sein.

Wer unter den KI-ETFs den günstigsten und am breitesten diversifizierten ETF sucht, für den könnte der Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence (WKN: A2JSC9) eine Option sein, sofern die synthetische Replikation nicht stört. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,25 Prozent ist er der günstigste ETF seiner Kategorie und deckt mit knapp 300 Unternehmen im Index den KI Markt im Vergleich auch am breitesten ab.

ETF AI Komponenten


Talerbox Tipp

Schau dir bei Themen-ETFs immer den zugrundeliegenden Index genau an. Oft spiegelt der Index nicht unbedingt das wider, was du erwartest. Im KI ETF von Xtrackers ist zum Beispiel die “Bank of America” unter den ersten 10 Positionen. Es ist möglich, dass die Bank of America Anstrengungen im Bereich der künstlichen Intelligenz unternimmt, aber es ist kein Unternehmen, das man grundsätzlich als KI-Investition bezeichnen oder erwarten würde.


Risiken von KI-ETFs

Grundsätzlich ist es ratsam, Themen-ETFs wie KI-ETFs nur als Beimischung im Portfolio zu halten. Zwar reduziert die fokussierte Investition in eine bestimmte Branche über ETFs das Einzelwertrisiko, risikofrei ist die Investition jedoch nicht. Denn wenn ein Thema im Trend liegt, neigen Aktien aus diesem Bereich dazu, schnell hoch bewertet zu sein. Dies wirkt sich dann auch auf den ETF aus, der diese Unternehmen abbildet. Als Anleger solltest du daher genau prüfen, ob der ETF zu einem angemessenen Preis gehandelt wird. Andernfalls läufst du schnell Gefahr, zu teuer einzukaufen und eine Underperformance zu erzielen, wenn der Hype um das Thema wieder abebbt.

Darüber hinaus nutzen viele Unternehmen einen Trend in der Regel auch aktiv, um sich am Aktienmarkt speziell für diesen Trend zu positionieren. So kommt es zu Umbenennungen und einem neuen Namen mit dem Zusatz KI oder AI, auch wenn sich das Unternehmen selbst und das Geschäftsmodell nicht geändert haben, nur um für Investoren attraktiver zu sein und eine höhere Bewertung an der Börse zu erzielen. Die Gefahr, dass solche Unternehmen dann auch in ETFs landen, ist groß.


Fazit: Lohnt sich die Investition in einen KI ETF?

KI-ETFs sind, ähnlich wie andere Trends, z.B. Metaverse oder Wasserstoff, als spekulative Anlagen einzustufen. Diese ETFs sind eine Wette auf die Zukunft der jeweiligen Branche und Technologie. Häufig werden Megatrends und Technologien stark gehypt, was die Nachfrage erhöht und die entsprechenden Wertpapiere überbewertet erscheinen lässt, die letztlich dann auch im ETF enthalten sind. Anleger sollten Themen-ETFs daher grundsätzlich nur als Beimischung und nicht als Basisinvestment im Portfolio halten. Zudem solltest du berücksichtigen, dass viele der in Themen-ETFs enthaltenen Werte ohnehin bereits in breit diversifizierten Weltindizes wie dem MSCI World vertreten sind.

Wenn du aber davon überzeugt bist, dass künstliche Intelligenz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird und die Branche insgesamt stärker wächst als der Gesamtmarkt, können KI-ETFs das Portfolio ergänzen. Damit bist du auf jeden Fall besser diversifiziert als mit dem Kauf von Einzelaktien aus diesem Bereich.


Wo kann ich KI ETFs kaufen?

Wer in einen KI ETF investieren möchte, hat zwei Möglichkeiten: Einmalkauf oder Sparplan. Alle in diesem Artikel vorgestellten ETFs können über den Broker Scalable Capital kostenlos ab 1 € per Sparplan bespart werden.


FAQ zu KI ETFs

  • Welcher KI ETF ist der beste?

    Eine Möglichkeit, den besten KI ETF für deine Anforderungen zu finden, besteht darin, die verschiedenen verfügbaren ETFs zu vergleichen und zu analysieren, einschließlich ihrer Zusammenstellung, Gebühren, Performance und anderen relevanten Faktoren. Hierfür stehen dir verschiedene Ressourcen wie Online-Broker-Plattformen und ETF-Vergleichsportale zur Verfügung.

  • Welche KI Aktien kaufen?

    Die Auswahl der KI Aktien, die du kaufen möchtest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise deinen persönlichen Anlagezielen, deinem Risikoprofil und deinem Investitionsbudget. Es gibt jedoch einige KI-Aktien, die in den letzten Jahren eine starke Performance gezeigt haben und von vielen Anlegern als vielversprechend angesehen werden. Hier sind einige Beispiele: Alphabet (Google), Nvidia und Microsoft. Bevor du jedoch in KI-Aktien investierst, solltest du dich ausführlich informieren

  • Hat KI Zukunft?

    Ja, KI hat das Potenzial, viele Branchen zu revolutionieren und unser Leben einfacher und effizienter zu gestalten. Die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und Fortschritte in der Algorithmen-Entwicklung werden dazu beitragen, dass KI in den kommenden Jahren noch leistungsfähiger und vielseitiger wird. Es ist jedoch wichtig, sich auch mit den Herausforderungen und Risiken von KI auseinanderzusetzen.

  • Was ist die beste KI der Welt?

    Es gibt keine eindeutig beste KI der Welt, da KI-Systeme sehr unterschiedliche Anwendungen haben und entsprechend unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. Es gibt jedoch viele bemerkenswerte Beispiele für erfolgreiche KI-Systeme, wie zum Beispiel die AlphaGo-KI von Google, die 2016 den weltbesten Go-Spieler besiegt hat, oder die GPT-3-KI von OpenAI, die in der Lage ist, komplexe Texte zu schreiben und zu übersetzen. Die Effektivität einer KI hängt stark von den Anwendungsbereichen ab, in denen sie eingesetzt wird, und der spezifischen Aufgabe, die sie erfüllen soll.

  • Welche Firma ist führend in KI?

    Es gibt mehrere Unternehmen, die als führend in KI gelten, darunter Google, Microsoft, Amazon, IBM und Facebook. Diese Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung von KI-Technologien und setzen diese in vielen Bereichen ein. Kleinere Unternehmen und Start-ups können jedoch ebenfalls führend in spezifischen Anwendungsbereichen von KI sein.


Weitere spannende ETFs: