Nicht jeder Depotanbieter kann alle Anlagebedürfnisse gleich gut erfüllen. Daher ist es heute durchaus üblich, mehrere Depots und Anbieter zu nutzen, um die Vorteile der einzelnen Anbieter bestmöglich zu nutzen. Dabei kann es jedoch schnell unübersichtlich werden und es stellt sich dann die Frage, wie man den Überblick über seine Anlagen behält.
Statt mühsam in Excel zu klimpern, können Portfolio Tracker diese Arbeit automatisch für dich erledigen. Mit ihnen kannst du all deine Investments, egal ob Aktien, ETFs, Krypto, Immobilien und Co. an einem Ort zusammenführen und dein gesamtes Investment immer im Blick behalten und analysieren. Wir haben zu diesem Zweck die Top 4 Portfolio Tracker verglichen und zeigen dir, welcher der Beste auf dem Markt ist und dich beim langfristigen Vermögensaufbau wirklich unterstützt.
Herkunft | 🇩🇪 |
Gründung | 2021 |
Automatischer Import | ✅ |
Assets | Aktien, ETF, Krypto, Cash u.v.m. |
Gebühren | Kostenlos (Werbung) / Premium 4,99€ |
Besonderheit | Social Feature |
Testergebnis |
92 % |
04/2023 |
Sehr gut |
Zum Fazit |
Herkunft | 🇩🇪 |
Gründung | 2008 |
Automatischer Import | ✅ |
Assets | Aktien, ETF, Krypto |
Gebühren | Basis Version 0€ / 9,99€ / 14,99€ |
Besonderheit | Umfangreiche ETF Datenbank |
Testergebnis |
89 % |
04/2023 |
Gut |
Zum Fazit |
Herkunft | 🇩🇪 |
Gründung | 2012 |
Automatischer Import | ✅ |
Assets | Jedes Asset |
Gebühren | Kostenlos |
Besonderheit | Hohe Individualisierung |
Testergebnis |
89 % |
04/2023 |
Gut |
Zum Fazit |
Warum ist ein Portfolio Tracker wichtig?
Ein Portfolio Tracker ermöglicht es dir, einen einfachen Überblick über alle deine Investitionen zu behalten, die in der Regel über viele Depots und Orte verstreut sind, und ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Anleger. Mit einem Portfolio Tracker bist du in der Lage:
- Die Performance und die Entwicklung deiner Investments auf einfache Art und Weise zu verfolgen, sowie Gewinner und Verlierer zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu erkennen.
- Einfaches Risikomanagement durch Analyse des gesamten Portfolios. Mit einem Portfolio Tracker behältst du immer den Überblick und bleibst stets im Rahmen deiner Risikotoleranz.
- Einen Gesamtüberblick über deine Asset Allocation zu verschaffen. So kannst du eine optimale Diversifikation sicherstellen, Klumpenrisiken vermeiden und einfache Anpassungen der Portfoliogewichtung vornehmen.
- Durch die einfache Gesamtübersicht können Steueroptimierungspotenziale leicht erkannt und genutzt werden.
- Einfache Übersicht über vergangene und zukünftige Dividenden, Zinsen und andere Cashflows.
- Nicht zuletzt ermöglichen es dir Portfolio Tracker Tools auch, Trends zu erkennen und Aktien mit Potenzial zu finden, da die Tools mittlerweile über zahlreiche Analysefunktionen verfügen und eine aktive Investoren-Community haben.
Fazit: Portfolio Tracker ermöglicht es dir, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, da du jeden Winkel deines gesamten Portfolios, also über alle Anlageklassen hinweg, analysieren kannst, um deine Renditen zu analysieren, bessere Anlageentscheidungen zu treffen und deine gewünschte Strategie transparent zu verfolgen und umzusetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gerade erst mit dem Investieren beginnst oder schon seit Jahren investierst. Doch gerade wenn du schon ein Vermögen aufgebaut hast, wirst du notwendigerweise auf mehrere Depots zurückgreifen und dann ist ein Portfolio Tracker unerlässlich, weil du z.B. ETFs bei Scalable Capital sparst und Einzelaktien bei Trade Republic.
Kriterien für die Auswahl des besten Portfolio Trackers
Für unseren Vergleich haben wir verschiedene Aspekte der Portfolio Tracker miteinander verglichen. Besonders wichtig waren für uns die Importfunktionen und die Benutzerfreundlichkeit.
Benutzerfreundlichkeit | 😊 | 😊 | 😐 | 🙁 |
Kosten | Basis Version 0€ / 7,99€ / 29,99€ | Kostenlos (mit Werbung) / Premium 4,99€ | Basis Version 0€ / 9,99€ / 14,99€ | Kostenlos |
Besonderheit | Analyse- und Benutzerfreundlich | Social Feature | Umfangreiche ETF Datenbank | Hohe Individualisierung |
Kostenlose Basisversion | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Auto–Importfunktionen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Mobiler Zugriff per App | ✅ | ✅ | ✅ | 🔴 |
Sicherheit | Banking Standards | Banking Standards | Banking Standards | Hoch da App nur lokal genutzt wird |
Gesamtbewertung | ||||
Gesamt | ||||
Weitere Infos | ||||
Erfahrungsberichte | – | getquin Test | – | PP Test |
Zum Anbieter | Zu Parqet > | Zu getquin > | Zu extraETF > | Zu PP > |
Talerbox Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, welches Tool für dich am besten geeignet ist, empfehlen wir für den Anfang die kostenlosen Basisversionen der Portfolio Tracking Tools zu testen. So gehst du kein Risiko ein und findest leicht das richtige Tool für dich.
Vergleich der 4 Top Portfolio Tracker Apps
Unsere Erfahrungen mit dem parqet Portfolio Tracker (ehemals Tresor one)
Unter dem Namen Tresor One gestartet, hat sich der Portfolio Tracker parqet mittlerweile zu einem der beliebtesten Portfolio Tracker auf dem Markt etabliert. Dies liegt nicht zuletzt an der Community, die aktiv in die Weiterentwicklung von Parqet eingebunden ist. So orientiert sich die Weiterentwicklung von Parqet stets an den Prioritäten der Community. Ein Win-Win für beide Seiten.
Persönlich sind wir auch zahlende parqet App Nutzer der ersten Stunde und parqet ist eines unserer primären Tools, die wir auch für unseren eigenen Vermögensaufbau nutzen.
Funktionen und Vorteile von Parqet
Die Parqet App bietet sowohl einen Online-Zugang über den Browser als auch eine App für das Smartphone, die sich automatisch mit deinem Parqet-Konto synchronisiert. So hast du alle deine Portfoliodaten auch unterwegs immer dabei.
Der Import deiner Daten kann entweder manuell oder per Null-Klick-Import erfolgen. Das heißt, du lädst die PDF- oder CSV-Datei deiner Transaktionen beim jeweiligen Anbieter herunter und lädst sie dann per Drag & Drop in parqet hoch. Folgende Anbieter werden dabei unterstützt:
- 1822direkt
- Baader Bank
- Bison
- BSDEX
- Coinbase
- Comdirect
- Commerzbank
- Consorsbank
- CSV im flexiblen Format
- DeGiro
- Deutsche Bank
- DKB
- eBase
- Erste Bank
- FIL Fondsbank
- finanzen.net ZERO
- Finvesto
- Flatex
- Fondsdepot Bank
- ING
- Kraken
- Onvista
- Oskar
- Peaks
- Portfolio Performance App
- Postbank
- Quirion
- sBroker
- Scalable Capital
- Smartbroker
- Swissquote
- Trade Republic
- Unioninvest
- Vanguard
- Volksbank
- Bondora
- Yuh
- Interactive Brokers
Die Liste der unterstützten Anbieter für den Null-Klick Import wird ständig erweitert und kann auch über das Community Voting abgestimmt werden. Nach unserer Einschätzung können aber bereits jetzt alle wichtigen und relevanten Depots und Broker per Mausklick und damit weitgehend automatisiert importiert werden.
Darüber hinaus bietet Parqet zahlreiche Analysemöglichkeiten für das eigene Portfolio. Besonders gut gefällt uns der einfache Renditevergleich mit anderen bereits eingepflegten Portfolios oder mit selbst gewählten Benchmarks wie ETFs oder Kryptowährungen.
Natürlich darf auch eine detaillierte Dividendenanalyse nicht fehlen und hier macht Parqet wirklich jeden Dividendenjäger glücklich. Jede Bestandteil der Dividende kann über das separate Dividenden Dashboard bis auf den Cent genau analysiert werden. Hier merkt man, dass der Gründer Sumit ein großer Dividendenfan ist und hier besonderen Wert bei der Entwicklung gelegt hat.
Kosten und Gebühren von Parqet
Parqet bietet eine kostenlose Basisversion und zwei kostenpflichtige Abonnementvarianten, die sich im Umfang unterscheiden:
Basis Version (kostenlos)
- 1 Portfolio
- 1 Watchlist
- Unbegrenzt Wertpapiere (Aktien, ETF, Anleihen)
- Anlage von 5 zusätzliche Assetklassen (Cash, Crypto, etc.)
- Basis Analyse
- Synchronisation mit Mobile App
- E-Mail Support
Plus Variante (7,99 € monatlich)
- 5 Portfolios
- 5 Watchlisten
- Unbegrenzt Wertpapiere (Aktien, ETF, Anleihen)
- Anlage von 25 zusätzlichen Assetklassen (Cash, Crypto, etc.)
- Volle Analyse
- Synchronisation mit Mobile App
- E-Mail Support
- Verrechnungskonten
- Performancevergleich
- Dividendenkalender
- 1% des Abos wird an den Klimaschutz gespendet
Investor Variante (29,99 € monatlich)
- 15 Portfolios
- 15 Watchlists
- Unbegrenzt Wertpapiere (Aktien, ETF, Anleihen)
- Anlage von 50 zusätzlichen Assetklassen (Cash, Crypto, etc.)
- Volle Analyse
- Synchronisation mit Mobile App
- Bevorzugter E-Mail Support
- Verrechnungskonten
- Performancevergleich
- Dividendenkalender
- 1% des Abos wird an den Klimaschutz gespendet
Fazit: Nach unserer Erfahrung ist die Basisversion durchaus ausreichend, wenn man ohne tiefere Analysen ein Portfolio zusammenstellen und überwachen möchte. Für tiefere Analysemöglichkeiten oder die Trennung von Portfolios, z.B. für verschiedene Strategien, führt jedoch kein Weg an der kostenpflichtigen Plus Version von Parqet vorbei. Im Zweifelsfall kannst du aber problemlos mit der kostenlosen Basis Version starten und später upgraden oder die Plus Version 14 Tage kostenlos testen. Parqet kann monatlich gekündigt werden.
Benutzerfreundlichkeit und Support von Parqet
An Parqet gefällt uns besonders die klare Struktur und Übersichtlichkeit. Alles ist sofort auffindbar und braucht wenig Erklärung. Wenn doch, genügt es, mit dem Mauszeiger über den entsprechenden Punkt zu fahren und man erhält automatisch weitere Informationen zur jeweiligen Anzeige.
Eine weitere Besonderheit von Parqet ist die Weiterentwicklung mit Hilfe der Community. Dazu stellt Parqet einen einfachen Feedback-Kanal zur Verfügung, in dem die Community über die nächsten Features abstimmen kann. So stellt Parqet sicher, dass immer an den neuen Features gearbeitet wird, die sich von der Community am meisten gewünscht werden.
Bei Problemen mit Parqet kann man sich auch direkt an die Community wenden oder das Parqet-Team per E-Mail kontaktieren.
Spare 15% für das Parqet Abo mit Code „TALER15“ (Neu- und Bestandskunden / zeitlich begrenzt)
Bewertung der getquin Portfolio Tracker App mit Social Feature
Seit dem ursprünglichen Start von getquin im Jahr 2021 wurde getquin bereits komplett überarbeitet. Wenn du also getquin in der Vergangenheit schon einmal ausprobiert hast, aber nicht zufrieden warst, lohnt sich vielleicht ein zweiter Blick, denn in der Zwischenzeit hat sich einiges an der getquin App getan.
Funktionen und Vorteile von getquin
Auch getquin bietet den Zugang zum Portfolio Tracker per App und Browser an. Das zentrale Feature von getquin ist jedoch die Community. Neben dem Tracking deines Portfolios ist in getquin eine Art Twitter-Klon integriert, über den du dich direkt mit anderen Investoren über Aktien, Unternehmen und Co. austauschen und die Depots und Käufe anderer Investoren einsehen kannst.
Die Freigabe bzw. Sichtbarkeit deines eigenen Depots und deiner Transaktionen bleibt jedoch immer dir überlassen, also optional. Wenn du getquin als reinen Portfolio Tracker ohne Community Feature nutzen möchtest, ist dies ebenfalls problemlos möglich. Der Reiz, das Community Feature zu nutzen, wird von getquin jedoch stark in den Fokus gerückt.
Der Import bei getquin kann, wie bei Parqet, manuell oder per Null-Klick-Import von PDF- und CSV-Dateien erfolgen. Zusätzlich bietet getquin den Zugang über Open Banking an, bei dem die Transaktionen 4x täglich automatisch aus dem Depot abgerufen und eingepflegt werden können. D.h. die Transaktionen müssen über diese Anbieter nicht von dir selbst eingepflegt werden. Für das Open Banking werden derzeit folgende Anbieter unterstützt:
- Trade Republic
- Scalable Capital
- Flatex
- ING
- Comdirect
- Commerzbank
- Consorsbank
- Smartbroker
- Deutsche Bank
- 1822direkt
- S-Broker
- Coinbase
- Binance
Der Abruf der Daten erfolgt über die PSD2 Schnittstellen der jeweiligen Banken bzw. über die entsprechende API-Schnittstelle. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es teilweise noch zu Einschränkungen bei der Übermittlung kommen kann. Wir würden daher immer den Null-Klick-Import per PDF vorziehen, da dieser unserer Erfahrung nach zuverlässiger ist.
Ein besonderes Highlight des Portfolio Trackers von getquin ist der Dividendenkalender. Im Gegensatz zu Parqet ist das Dividenden-Tracking bei getquin auch ohne Abo möglich. Du siehst auf einen Blick, wann du Dividenden erhalten wirst und kannst auch vergangene Dividendenzahlungen einsehen. Das ist besonders für Dividendenjäger interessant.
Fazit: Insgesamt findest du bei getquin alles, was du für dein Vermögenstracking brauchst. Im direkten Vergleich mit Parqet ist das Tool von Parqet aber gerade bei tiefergehenden Analysen und Portfoliovergleichen getquin noch einen Schritt voraus.
Kosten und Gebühren von getquin
Das Portfolio Tracking Tool von getquin ist weitgehend kostenlos. Fast alle Funktionen können kostenlos genutzt werden. Allerdings finanziert sich getquin teilweise über Werbeeinblendungen. Zusätzlich finanziert sich getquin derzeit auch über Investorengelder. In drei Finanzierungsrunden konnten bisher rund 16 Millionen Euro eingesammelt werden.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass getquin nicht ewig kostenlos bleiben wird und zukünftige Funktionen von getquin in das Gebührenmodell integriert werden, da die Verarbeitung der vielen Importdaten und der Betrieb einer gut besuchten Plattform wie getquin sehr kostenintensiv sind.
Getquin hat bereits einen ersten Schritt in Richtung Bezahlmodell gemacht. So wurde ein optionales Premium-Modell für 4,99 € pro Monat eingeführt. Das Abonnement bietet den Nutzern folgende zusätzliche Vorteile:
- Premium Badges im Profil
- Individuell konfigurierbare Startseite
- Keine Werbung
- Zusätzliche Analysefunktion zum Vergleich mehrerer Portfolios oder mit einzelnen Benchmarks wie Aktien und ETFs
Aus unserer Sicht sind die Vorteile für das Premium-Abonnement noch so gering, dass getquin derzeit noch prinzipiell als kostenlos angesehen werden kann.
Benutzerfreundlichkeit und Support von getquin
Insgesamt punktet auch getquin mit einer sehr aufgeräumten Oberfläche, auf der sich Anleger sehr schnell zurechtfinden. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über das Portfolio, die Analyse der Performance und die Aufteilung der Allokation nach Regionen, Sektoren und Anlageklassen. Auch wir nutzen getquin seit dem Start des Tools und haben unsere Erfahrungen bereits in einem ausführlichen getquin Erfahrungsbericht geteilt.
Bei Problemen bietet getquin zahlreiche Kontaktmöglichkeiten, um den Support zu erreichen. Dies kann per Mail, Chatbot oder direkt über die “Twitter”-Funktion der Plattform geschehen. Außerdem bietet getquin, ähnlich wie Parqet, ein Voting-System an, um über zukünftige Funktionen abstimmen zu können.
Analyse des extraETF Finanzmanagers
Als umfassende ETF-Suchmaschine hat sich extraETF bereits einen Namen gemacht. Zusätzlich bietet extraETF seit einiger Zeit mit dem Finanzmanager auch ein Portfolio-Tracking-Tool an, mit dem man sein Vermögen einfach im Blick behalten kann. Der Umfang ist vergleichbar mit den bereits vorgestellten Tools von parqet und getquin.
Funktionen und Vorteile von extraETF
Die Stärke des extraETF Finanzmanagers liegt in der Aufbereitung der ETF-Daten in deinem Portfolio. Hier merkt man schnell die Erfahrung als ETF-Suchmaschine und die umfangreiche Datenbank, auf die zurückgegriffen werden kann. Aber auch Aktien können problemlos eingepflegt werden. Der Fokus liegt aber klar auf Wertpapieren. Andere Assetklassen wie Krypto, Immobilien und Co. sind zwar teilweise auch möglich, jedoch merkt man bei der Pflege der Daten stark die Herkunft der extraETF App aus dem Wertpapierbereich an.
Neben umfangreichen Analysemöglichkeiten zu Branchen, Ländern, Einzeltiteln etc. bietet der extraETF Finanzmanager auch einige Besonderheiten wie z.B. einen Rentenplaner, der bei der Berechnung der Rentenhöhe und der anschließenden Entnahmeberechnung unterstützen kann.
Zum Standardrepertoire des extraETF-Finanzmanagers beim Datenimport gehört neben PDF- und CSV-Dateien auch die direkte Depotanbindung wie bei getquin. Für die direkte Anbindung unterstützt extraETF:
- 1822direkt
- comdirect
- consorsbank
- dkb
- finanzen.net zero
- finvesto
- flatex
- ing
- deutsche bank
- onvista
- postbank
- quirion
- s broker
- scalable capital
- smartbroker
- trade republic
Wer sein Portfolio von unterwegs analysieren und wachsen sehen möchte, kann dies mit extraETF auch über eine eigens dafür zur Verfügung gestellte App tun. Die App ermöglicht auch den (kostenlosen) Zugriff auf die ETF-Datenbank von extraETF.
Kosten und Gebühren des extraETF Finanzmanagers
Der extraETF Finanzmanager bietet 3 Varianten im Gebührenmodell an. Die Basisvariante kann kostenlos genutzt werden, um den Finanzmanager stressfrei zu testen. Die 3 Varianten bieten folgenden Umfang:
extraETF Finanzmanager (kostenlos)
- 1 Portfolio
- 1 Watchlist
- 1 Kursalarm
- Portfolio- und Allokationsübersicht (reduzierte Analysefunktion)
- Dividendenkalender (nur aktuelles Jahr)
- Historische Daten (begrenzt auf 2 Jahre)
- Support nur über FAQ
extraETF Finanzmanager Standard (9,99 € / Monat)
- 10 Portfolios
- 10 Watchlists
- unbegrenzte Kursalarme
- Vollständige Analyseinformationen
- Dividendenkalender (vollständig)
- Historische Daten und Renditenkennzahlen (10 Jahre)
- Daten-Export
- extraETF Magazin
- E-Mail Support
extraETF Finanzmanager Premium (14,99 € / Monat)
- 50 Portfolios
- 50 Watchlists
- unbegrenzte Kursalarme
- Vollständige Analyseinformationen
- Dividendenkalender (vollständig)
- Historische Daten und Renditenkennzahlen (10 Jahre)
- Daten-Export
- extraETF Magazin
- E-Mail Support
Fazit: Wer nur eine kurze Vermögensübersicht über seine Wertpapiere benötigt, wird mit der Basisversion des Finanzmanagers ausreichend arbeiten können und nichts vermissen. Sobald man jedoch in der kostenlosen Variante in die Analyse einsteigen möchte, wird man sehr schnell ausgebremst. Hier ist dann der Umstieg auf das Standard-Abo notwendig. Der Unterschied zum höchsten Premium-Abo liegt dann nur noch in der höheren Anzahl an Portfolios und Watchlists, die gepflegt werden können.
Benutzerfreundlichkeit und Support des extraETF Finanzmanagers
Das bereits aus der ETF-Suche bekannte detaillierte Design wurde von extraETF erfolgreich auf den Finanzmanager übertragen. Allerdings geht die Übersicht manchmal etwas verloren. Beispielsweise hätten wir die Menüpunkte „Portfolio“ und „Allokation“ eher unter dem Punkt Analyse erwartet. So ist manchmal nicht ganz klar, was den Nutzer hinter einem Menüpunkt genau erwartet. Die Analysefunktionen selbst sind jedoch sehr umfangreich und lassen für den Deep Dive ins Portfolio keine Wünsche offen.
Neben dem Abzug den wir bei der Übersicht machen müssen, ist leider auch der Support nur in der kostenpflichtigen Variante verfügbar. Was aus Kostensicht verständlich ist, kostet in unserem Portfolio Tracker Vergleich Punkte, da die Konkurrenz hier besser aufgestellt ist.
Fazit: Insgesamt macht der Finanzmanager von ExtraETF einen soliden Eindruck und kann insbesondere bei den ETFs seine Stärken ausspielen. Aufgrund der teilweise fehlenden Übersicht und des höheren Preises im Vergleich zur Konkurrenz lässt er jedoch auf der Zielgeraden Punkte liegen.
Für Individualisten: Beurteilung der Portfolio Performance App
Die wohl älteste und immer noch eine der populärsten Lösungen zur Überwachung eines Portfolios ist Portfolio Performance, das als Open-Source-Projekt kostenfrei nutzbar ist.
Funktionen und Vorteile von Portfolio Performance
Mit der Portfolio Performance App lässt sich dein gesamtes Vermögen abbilden. Und gesamtes Vermögen ist hier wörtlich gemeint, denn Portfolio Performance App bietet durch den hohen Individualisierungsgrad praktisch keine Grenzen bei der Datenpflege und der Abbildung verschiedener Portfolios. Aktien, ETFs, Krypto, Cash, Immobilien, einfach alles. Sogar der automatische Import via PDF ist mit der Portfolio Performance App inzwischen möglich.
Ähnlich verhält es sich mit den Analysemöglichkeiten. Auch hier bietet Portfolio Performance einen umfangreichen Werkzeugkasten, aus dem man sich für die Analyse bedienen kann.
Der hohe Individualisierungsgrad hat aber auch eine nicht zu unterschätzende Kehrseite. Denn gerade zu Beginn erfordert die Portfolio Performance App einen hohen Einrichtungsaufwand. Dies betrifft nicht nur die Einrichtung der Depots, auch Kursdaten etc. müssen vorab konfiguriert und eingepflegt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass das Tool alles andere als selbsterklärend ist. Da hilft es wenig, wenn man sich bereits mit der Geldanlage auskennt. Dies schreckt viele interessierte Nutzer von Beginn an ab, da die Hürde sehr hoch ist. Außerdem ist bei der Nutzung darauf zu achten, regelmäßig den Fortschritt zu speichern, um während der Nutzung jederzeit zurückspringen zu können, falls eine Anzeige versehentlich falsch dargestellt oder abgeändert wurde.
Kosten und Gebühren von Portfolio Performance
Wer die Hürden der Portfolio Performance App nicht scheut, kann sich mit dem Tool jegliche Abokosten sparen, denn Portfolio Performance ist als Open-Source-Projekt kostenlos. Es gibt keine versteckten Kosten oder dergleichen.
Benutzerfreundlichkeit und Support von Portfolio Performance
Vor der Verwendung von Portfolio ist es wichtig, die How-Tos und das Handbuch zu lesen, um zu verstehen, wie die Portfolio Performance App eingerichtet wird und wie es in der Praxis funktioniert. Zudem läuft Portfolio Performance App ausschließlich auf deinem PC oder MAC. Es gibt weder eine Browser-Version noch eine Smartphone App. In Sachen Benutzerfreundlichkeit kann Portfolio Performance also bei weitem nicht mit den anderen Tools mithalten. Wer den Aufwand jedoch nicht scheut, wird mit einem hochindividualisierten Tool belohnt, das zudem dauerhaft und ohne Einschränkungen kostenlos genutzt werden kann.
Da es sich bei der Portfolio Performance App um ein Open Source Tool handelt, wird natürlich kein Support per E-Mail o.ä. angeboten. Es gibt jedoch ein Handbuch und ein Forum zur Fehlersuche.
Fazit: Welcher Portfolio Tracker ist der beste für dich?
Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede
Wer beim Vermögensaufbau nur auf einen einzigen ETF setzt, benötigt sicherlich keinen Portfolio Tracker. Sobald jedoch mehr als ein Depot oder gar mehr als ein ETF oder weiter Asset-Klassen ins Spiel kommen, werden die vorgestellten Portfolio Tracker zu unerlässlichen Bausteinen für den Vermögensaufbau.
Alle präsentierten Tools sind prinzipiell geeignet, dir dann eine verstaubte Excel-Tabelle zu ersparen, unterscheiden sich aber bei näherer Betrachtung voneinander, sowohl im Umfang als auch optisch. Daher ist die Entscheidung für eines der Tools letztlich auch eine individuelle Entscheidung, die nicht nur von deinem Portfolio, sondern auch von deinem Geschmack und deiner Motivation bei der Datenpflege abhängt. Im Folgenden fassen wir jedoch noch einmal zusammen, für wen wir welches Tool empfehlen würden und welchen Portfolio Tracker wir selbst verwenden.
Empfehlungen basierend auf individuelle Anforderungen
- Parqet App: Der Portfolio Tracker von Parqet ist derzeit unser persönlicher Favorit, den wir auch privat nutzen. Er ist auf das Wesentliche, nämlich das Portfolio-Tracking, reduziert und macht dies unserer Meinung nach derzeit am souveränsten von allen Anbietern. Das Tool ist sehr übersichtlich, leicht verständlich, der Import funktioniert problemlos und sicher und die Analysemöglichkeiten sind sehr umfangreich. Insgesamt ist das Tool das ausgereifteste von allen getesteten und der starke Fokus auf die Wünsche der Community bei der Weiterentwicklung ist ein zusätzliches Plus.
- getquin: Der Portfolio Tracker von getquin ist für alle interessant, die Wert auf den Austausch mit gleichgesinnten Aktienanlegern legen. Denn bei getquin steht die Community-Funktion klar im Vordergrund. Durch die einfache Möglichkeit, Trades, Portfolios und Watchlisten zu teilen, kann man sich schnell Feedback einholen oder auf die Investments anderer reagieren. Aber auch als Portfolio-Tracker macht getquin unserer Erfahrung nach wenig verkehrt, auch wenn der Analyseumfang noch etwas hinter parqet zurückbleibt. Ein großer Bonus von getquin ist sicherlich auch, dass die Nutzung im Gegenzug für die Einblendung von etwas Werbung noch kostenlos ist. Wie lange das so bleibt, ist allerdings fraglich.
- extraETF Finanzmanager: Der extraETF Finanzmanager kann gerade im Bereich der ETFs seine langjährige Erfahrung ausspielen. Wer bereits die ETF-Suche von extraETF zu schätzen weiß, kann den Finanzmanager durchaus ausprobieren. Allerdings müssen aus unserer Sicht Abstriche bei der Übersichtlichkeit der Analysefunktionen gemacht werden. Zudem ist der Finanzamanger auch das teuerste Tool in unserem Portfolio Tracker Vergleich.
- Portfolio Performance App: Portfolio Performance ist der Klassiker unter den Portfolio Trackern und eine solide Bank, die ihre Stärken vor allem in der Individualisierung und den zahlreichen Möglichkeiten der importierbaren Assetklassen, Depots und Transaktionen ausspielen kann. Allerdings ist der Aufwand für die Einrichtung und Nutzung von Portfolio Performance nicht zu unterschätzen. Zudem fehlt sowohl eine Browser- als auch eine App-Unterstützung. Wer sich daran jedoch nicht stört, findet in Portfolio Performance einen hervorragenden kostenlosen Portfolio Tracker.
Unsicher welcher Portfolio Tracker der Richtige für dich ist?
Du bist dir noch nicht sicher, welcher der vorgestellten Portfolio Tracker der richtige für dich ist oder ob du überhaupt einen Portfolio Tracker benötigst und nutzen möchtest? Kein Problem! Alle vorgestellten Tools können kostenlos ausprobiert und getestet werden.
Lade einfach ein paar Trades in die jeweiligen Portfolio Tracker und probiere die Funktionen der Tools aus. So findest du schnell heraus, welches Tool zu deinen Bedürfnissen passt und mit welchem du dein Portfolio bequem und einfach tracken kannst.
Nützliche Tipps zur optimalen Nutzung deines Portfolio Trackers
Regelmäßiges Monitoring und Anpassungen
Eine optimale Nutzung des Portfolio Trackers setzt eine regelmäßige Überwachung und Anpassung voraus. Überprüfe dein Portfolio regelmäßig, verfolge die Performance, stelle sicher, dass dein Portfolio diversifiziert ist, beobachte die Marktentwicklung, behalte deine Gebühren im Auge und bleibe geduldig. Wenn du diese Tipps befolgst, solltest du in der Lage sein, dein Portfolio effektiv zu verwalten und deine Anlageziele zu erreichen.
Integration in deine persönliche Finanzstrategie
Ein Portfolio Tracker kann ein wertvolles Instrument zur Verwaltung deiner Investitionen sein, aber es ist wichtig, dass du ihn in deine persönliche Finanzstrategie integrierst. Berücksichtige deine finanziellen Ziele, deine Risikobereitschaft und deinen Zeitrahmen bei der Nutzung des Trackers. Nutze ihn als Ergänzung zu anderen Tools und Informationsquellen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Achte darauf, dass der Tracker dir relevante Informationen liefert und die Funktionen bietet, die du für ein effektives Portfoliomanagement benötigst.
Übersicht der Portfolio Tracker als Video
FAQ zu den Portfolio Tracker Apps
-
Wie Depot tracken?
Um ein Depot zu tracken, gibt es verschiedene Möglichkeiten: manuelle Erfassung in einem Excel-Spreadsheet, die Broker selbst oder spezielle Portfoliotracker wie Parqet, Getquin oder Portfolio Performance. Während die manuelle Erfassung sehr zeitaufwändig sein kann und sich Fehler einschleichen können, bieten Portfolio-Tracker umfangreiche Analyse- und Reportingfunktionen, können mehrere Depots zusammenfassen und können zudem kostenlos getestet werden. Daher ist die Nutzung eines Portfolio Tracker Tools sinnvoll.
-
Was kostet Portfolio Performance?
Portfolio Performance ist eine kostenlose Open Source Software, die von dem deutschen Entwickler Dominik Mantel entwickelt wurde. Der Download, die Installation und die Nutzung der Software sind kostenlos.
-
Ist Parqet sicher und seriös?
Parqet (ehemals Tresor One) ist eine sichere und vertrauenswürdige Möglichkeit, das eigene Portfolio zu verfolgen und bietet umfangreiche Analysefunktionen, um den Anlageerfolg zu verbessern.
-
Welche Portfolio App?
Hol dir unseren gratis Coinbox-Newsletter, um langfristig Vermögen aufzubauen.